Gebrauchtfahrzeug-bewertung

Eine Gebrauchtfahrzeugbewertung wird immer dann benötigt, wenn der aktuelle Wert Ihres Gebrauchtfahrzeugs festgestellt werden soll. Das kann mehrere Gründe haben.

Versicherung

  • Sie möchten den Wert Ihres Fahrzeuges zur Bemessungsgrundlage für Ihre Versicherung ermitteln lassen. Insbesondere bei Oldtimern oder Fahrzeugen mit besonders hochwertiger Ausstattung lohnt sich ein solches Gutachten, da die Versicherung bei Diebstahl oder Beschädigung oft nur die gesetzlichen Mindestsummen ersetzt. Diese sind bei einem besonders alten oder individuell veredelten Fahrzeug oftmals nicht wertentsprechend.

Verkauf

  • Sie möchten Ihr Fahrzeug verkaufen und den Wert feststellen lassen? Mit einem fundierten Gutachten können Sie einen realistischen Verkaufspreis festlegen, der sowohl Ihre Interessen wahrt als auch für potenzielle Käufer attraktiv ist. Dies verkürzt oft die Verkaufsdauer und minimiert langwierige Preisverhandlungen. Zudem steigert ein professionelles Wertgutachten das Vertrauen der Interessenten in Ihr Angebot, da es Transparenz schafft und den Zustand des Fahrzeugs unparteiisch dokumentiert. Bei eventuellen Nachfragen oder Diskussionen über den Preis haben Sie mit dem Gutachten eine solide Argumentationsgrundlage.

  • Neben dem Wert „nach Schwacke“ fließen vor allen Dingen Korrekturfaktoren wie Sonderaustattungen (auch nachträglich eingebaute), und der Pflegezustand in die Bewertung ein. Der Schwackewert ist ein Richtwert. Dementsprechend wird eine durchschnittliche Pflege angesetzt, während viele Fahrzeuge durch besonders gute Pflege im Wert gestiegen sind.

Leasing-Rückkauf

  • Am Ende der Leasinglaufzeit haben Leasingnehmer oft die Option, das Fahrzeug zu einem im Vertrag festgelegten Restwert zu übernehmen. Eine professionelle Bewertung hilft dabei, den tatsächlichen Marktwert des Fahrzeugs zu ermitteln und mit dem vertraglich vereinbarten Restwert zu vergleichen. Dies ermöglicht es dem Leasingnehmer, eine fundierte Entscheidung zu treffen: Ist der Restwert niedriger als der aktuelle Marktwert, kann der Kauf vorteilhaft sein. Liegt er darüber, könnte es günstiger sein, das Fahrzeug zurückzugeben. Zudem kann eine unabhängige Bewertung bei Verhandlungen mit dem Leasinggeber über den endgültigen Kaufpreis oder bei der Klärung von Unstimmigkeiten bezüglich des Fahrzeugzustands hilfreich sein. Sie bietet eine objektive Grundlage für faire und transparente Transaktionen beim Leasing-Rückkauf.